Menü

Pots Moderne deutsche Küche am Potsdamer Platz

Samstag, 24. August 2019
Advertorial
Karte

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 12.00 - 14.30 Uhr
Mittwoch bis Samstag: 18.00 - 22.00 Uhr

Adresse

Pots
Potsdamer Platz 3
10785 Berlin-Tiergarten
.Anfahrt planen

Kontakt


+49 30 337 775 402
.www.potsrestaurant.com

Preisniveau

Ein gutes halbes Jahr ist das Restaurant Pots im The Ritz-Carlton am Potsdamer Platz nun geöffnet. Seit Februar servieren der in zahlreichen Sterneküchen herumgekommene, 29jährige Chefkoch Frederik Grieb und sein Team modern interpretierte deutsche Klassiker, bei deren Kreation der renommierte Baden-Württembergische Spitzenkoch Dieter Müller inspirierend zur Seite steht.

3 Sterne und 19,5 Punkte des Gault Millau hielt der allein für sein ehemals eigenes Restaurant im Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach. Im Pots hat man sich zeitgemäß für ein zwangloses Sharing-Konzept entschieden. Und das ist eine wunderbare Sache für all jene, die gerne von allem kosten und bei einer verheißungsvollen Karte wie der im Pots kaum zu einer Entscheidung gelangen.

Bei klanghaften Vorspeisen, wie dem "Lila Senfei" mit Spinat und Schnittlauch-Stampf, "Badischem Schäufele" mit Ackergold und Apfel-Meerrettich oder auch dem "Fischeintopf" mit Allerlei aus der Nordsee möchte man sich tatsächlich auch nicht festlegen müssen.

Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-4
Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-6
Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-2
Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-7
Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-12
Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-10
Restaurant Pots im Ritz Carlton Berlin-11

Hin und weg waren wir allerdings auch von den Ceviche vom Zander mit Stachelbeere und Wildkräutern, die mit einem Glas Riesling vom Gut Herrmannsberg als Auftakt des aktuellen "Sommermenüs" serviert werden. Gefolgt von "Blumenkohl Polnisch" mit pochiertem Ei, Kurkumastampf und Räucherfisch Velouté nebst einem Glas Rosé vom Weingut Eymann.

Ungläubig überprüfen wir noch einmal den unschlagbaren Preis für die vier sommerlichen Gänge inklusive Aperitif und korrespondierender Weine: Wir haben uns nicht verlesen!

Während die Begleitung mit Brandenburger Poularde, Mais und Paprika höchst zufrieden dem Menü treu bleibt, begeistert auch der Saibling unter gepopptem Amarant mit Buttermilch, geräuchertem Kaviar und Kräuteröl aus der regulären Karte immens. Ein rundherum stimmiges Gericht, das perfekt in den Sommer passt und bereits optisch extrem viel Freude macht.

Leider versäumen wir es, den hochgelobten Kartoffelstampf von Dieter Müller zu kosten, der unter Foodies ein wenig zum "talk of the town" avancierte. Doch dafür haben wir mehr Platz für frischen Pfirsich mit Büffelrahmeis und Lavendel zu einem Gläschen Riesling vom Forstmeister Geltz-Zilliken und "Arme Ritter" mit Rhabarber und Waldmeister. Letzteres klingt zunächst mutig, erweist sich aber als wirklich geniale Kombination, bei der sich keine der Komponenten in den Vordergrund spielt.

Für die durchweg hervorragenden Weine zeichnet übrigens Gastgeber und Sommelier Mathias Brandweiner verantwortlich, den wir in höchstem Maße schätzen, seitdem er in Berlin aktiv ist. Der Schwerpunkt der 200 Positionen umfassenden Weinkarte des Pots liegt auf Riesling und Spätburgunder mit einem besonderen Augenmerk auf nachhaltigen, noch unbekannten Winzern, die zu den echten Geheimtipps der deutschen Weinlandschaft zählen.

Unseren Abend im Pots haben wir auf der unvermutet ruhigen Terrasse mit Blick auf das angrenzende Sony Center verbracht. Wenn es wieder kühler wird warten im Innern gemütliche Sitznischen und eine offene Showküche. Der Bezug zur deutschen Küche als Kulturgut spiegelt sich hier im Interieur. So erinnert der Tresen aus geschlagenem und gebürstetem Kupfer beispielsweise an die schweren Kessel, in denen traditionell das deutsche Bier gebraut wird.

Unser Resümee fällt am Ende ebenso einhellig wie euphorisch aus: Im Pots kann man sehr unkompliziert extrem fein essen!

Weitere interessante Artikel
Berlin
Pots – Moderne deutsche Küche am Potsdamer Platz
Reset Map