Menü

Pappa e Ciccia Exzellente italienische Küche

Montag, 27. April 2020
Advertorial
Karte

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag ab 18.00 Uhr

Adresse

Pappa e Ciccia
Schwedter Straße 18
10119 Berlin-Mitte
.Anfahrt planen

Kontakt

...
+49 30 61 62 08 01
.www.pappaeciccia.de

Preisniveau

Nicole Schuman, die Inhaberin des Restaurants Pappa e Ciccia auf der Ecke Schwedter und Choriner Straße in Mitte, sieht ganz und gar nicht aus wie eine italienische "Mama" und doch vermag sie es nun schon ganze 14 Jahre lang, ihre zahlreichen Gäste allabendlich in gemütlich lässigem Ambiente und bei internationaler italienischer Küche glücklich zu vereinen.

In Freiburg aufgewachsen und in San Francisco zur Fotografin ausgebildet, lebte sie zunächst als Modefotografin in Mailand. Sie verliebte sich, bekam eine Tochter und entdeckte während geheimer Pop-up Dinners, die sie gemeinsam mit Freunden in einem alten Kino mit verwunschenem Innenhof veranstaltete, ihre Liebe für die Gastronomie.

Ihr damaliger Freund kam aus einer Familie, deren Vorfahren 1870 den ersten Parmigiano Reggiano nach New York gebracht hatten und die bis heute italienische Produkte in den USA vermarktet. Während eines Urlaubs mit "la famiglia" entstand so, nicht ganz zufällig, an einem lauen Sommerabend in Ligurien, die Idee für ein Feinkostgeschäft in Berlin, das Nicole Schuman kurze Zeit später tatsächlich auch genau so eröffnete.

"Ein bunter, wilder Laden mit Lebensmitteln, Lasagne to-go und typisch italienischen Haushaltswaren war das", erinnert sie sich. 2006 zog das Pappa e Ciccia in die Schwedter Straße, wo ihre Kunden von Anfang an am liebsten vor der großen Fensterfront in der Sonne saßen und Espresso tranken.

Sie reagierte, reduzierte die Feinkost und begann warme Küche zu servieren. Binnen kürzester Zeit war aus dem Lebensmittelgeschäft Pappa e Ciccia ein beliebtes italienisches Restaurant geworden, in dem sich bis heute, unter der treuen Schar an Gästen, immer auch nationale und internationale Schauspieler und Filmschaffende finden.

Bis heute ist die italienische Küche zwar der rote Faden, doch nicht zuletzt des internationalen Küchenteams wegen, ist die wechselnde saisonale Karte auch geprägt von Einflüsse aus der ganzen Welt.

Dabei wirkt auch das Interieur mit seinem gemütlichen Mix aus cleanen Metrofliesen, dunkel getünchten Wänden, ländlich anmutenden Korblampen und der von einem befreundeten Galeristen immer wieder neu kuratierten Kunst, sehr kosmopolit. Ein gewachsener Ort, der ebenso gut das private Zuhause von Nicole Schuman sein könnte, in das sie allabendlich ihre besten Freunde einlädt.

Gerade ist der alte Tresen einer Bar gewichen, an der man zukünftig Drinks nehmen, aber auch die köstliche italienische Küche des Pappa e Ciccia genießen kann. Für die zeichnet seit einem Jahr Chefkoch Pascal Leyhe verantwortlich, der zuvor in der Cantina in der Bar Tausend kochte. Im zur Seite steht Sous Chef Bruno Palmieri aus Neapel.

Gemeinsam kochen sie Klassiker wie die herrliche Caponata, Vitello Tonnato oder auch Saltimboca. Dabei belässt es das das Team jedoch nicht: viele traditionelle Gerichte werden weiterentwickelt, dekonstruiert oder mit veränderten Komponenten neu interpretiert. Wo möglich wird mit regionalen und saisonalen Bio-Produkten agiert. Während der Corona-Krise kehrt das Pappa e Ciccia zurück zu seinen Wurzeln und bietet wie früher Lasagne zum Mitnehmen an.

Vier bis fünf Varianten hält der Lasagneria.Club jeden Tag bereit. Immer mit dabei: der Klassiker mit Ragù, eine vegetarische Lasagne mit Pesto-Nuss und eine glutenfreie Parmigiana. Sogar eine vegane Ausführung bietet das Pappa e Ciccia an, bei der die Béchamelsoße auf Sojabasis zubereitet wird. Dazu kommt eine saisonale Lasagne to-go, aktuell eine vegetarische mit Spargel und Zabaione.

Als Vorspeise warten für den heimischen Esstisch die beliebte Caponata, eine Burrata mit konfierten Tomaten und Zitronenzesten sowie frisches Tiramisu. Saisonal gibt es gerade Spargelsalat. Alles wird feinsäuberlich in Pappe und Papier gewickelt, grad so wie man es aus italienischen Konditoreinen kennt. Statt im Pappa e Ciccia vor Ort heißt also bis auf weiteres Zuhause: Abbiocco! Was für ein Mahl!

Weitere interessante Artikel
Berlin
Pappa e Ciccia – Exzellente italienische Küche
Reset Map