EnglishThis content is
not available in
english
Menü

Kunstantiquariat Joachim Lührs Alte Schätze entdecken

Montag, 17. Februar 2025
Karte

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 11-18 Uhr
Samstag 11-17 Uhr

Adresse

Kunstantiquariat Joachim Lührs
Michaelisbrücke 3
20459 Hamburg-Innenstadt
.Anfahrt planen

Kontakt

...
+49 40 371194
.kunstantiquariat-hamburg.de

Es ist eine besondere Welt, die der alten Bücher. Das Kunstantiquariat Joachim Lührs auf der Fleetinsel hat sich auf Kunst, Kunsthandwerk, Architektur und Kulturgeschichte spezialisiert. Ergänzt um Bilder und Fotografien. Zeit ist ein Wort, das dort nicht zählt, wenn man in dem großen Sortiment stöbert und, versprochen, die ungewöhnlichsten Perlen entdeckt.

Was für hübsche Vögel. Man könnte diese Täubchen so richtig ins Herz schließen. Zumindest wenn man das „Illustrierte Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen“ mit seinen hundert farbigen Bildertafel durchblättert, ein gut erhaltenes Exemplar aus dem Jahr 1910.

Oder sogleich die Koffer packen und nach Mexiko reisen, wenn man die Fotos von Landschaften, Städten und Menschen betrachtet, die Hugo Brehme, einer der bedeutendsten Fotografen Lateinamerikas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgenommen und im Bildband „Das malerische Mexiko“ veröffentlicht hat. Oder seine maritime Seite entdecken, derweil man im Almanach für Matrosen „Des Luftschiffers Giannozzos Seebuch“, schmökert.

Es ist einfach ein Vergnügen, im Kunstantiquariat Joachim Lührs zu stöbern. Raritäten, Außer- und Ungewöhnliches der Buchkunst zu entdecken, verfasst vor Jahrzehnten, in anderen Jahrhunderden. Schon von außen, einladend. Die Gründerzeitfassade, die Schaufenster mit Büchern und gerahmten Bildern, Menschen, die interessiert davor stehenbleiben.

Drinnen, die Stuckdecke, schwarz-goldene Säulen, das alte Parkett, auf dem schon so viele Lesende ihre Zeit verbracht haben und ja, Bücher über Bücher. Zudem Zeitschriften, Zeichnungen, Graphiken bis zurück ins 16. Jahrhundert, Gemälde, Fotografien, Plakate und die Vorläufer des Navys, also Landkarten.

Manches antiquarische Schätzchen ist schon ein wenig abgenutzt, wurde also schon von vielen gelesen. Anderes, die bibliophilen Ausgaben, sind Schönheiten mit aufwändig gestalteten Einbänden. Nächstes Jahr steht der 40. Geburtstag an, seit 1986 gibt es die Bücher-Oase, seit 1992 auf der Fleetinsel.

Wäre da noch mein persönlicher Favorit: Das „Neue Kochbuch für bürgerliche und feine Küche“ von 1886, geschrieben von Luise Jacob alias Emmy Braun, einer der bekanntesten Kochbuchautorinnen der Pfalz, nach dem sogar in Amerika, deutschen Auswanderern sei Dank, gekocht wurde.

Weitere interessante Artikel
Hamburg
Kunstantiquariat Joachim Lührs – Alte Schätze entdecken
Reset Map