Menü

Küchenwerkstatt Sterneküche in entspannter Atmosphäre

Dienstag, 04. März 2014
Advertorial
Karte

Öffnungszeiten

Das Restaurant Küchenwerkstatt wurde zum 27.8.2014 geschlossen!

Adresse

Küchenwerkstatt
Hans-Henny-Jahnn-Weg 1
22085 Hamburg-Uhlenhorst
.Anfahrt planen

Kontakt

...
+49 40 22 92 75 88
.www.kuechenwerkstatt-hamburg.de

Preisniveau

Direkt gegenüber des Fähranlegers Mühlenkamp fühlen wir uns in einer prunkvollen weißen Jungendstil Villa wie im 7. Himmel. Ein funkelnder Michelin-Stern über uns und ein Menü, das Engel zum Singen bringt.

Wir sind zu Gast in der Küchenwerkstatt, im schönen Viertel Uhlenhorst. Hier verwöhnen seit 2004 Gastgeberin Angela Gnade und der bekannte Sternekoch Gerald Zogbaum ihre Gäste auf höchstem Niveau. Ein 6 oder 8 Gang Menü wird geboten. Keine Alternative. Und das ist auch gut so!

Die Atmosphäre ist ungezwungen, der Service jung, herzlich und aufmerksam. Die Einrichtung ein Dialog aus Alt und Neu. Unter der stuckverzierten Decke sitzen wir an modernen Tischen, über denen je eine überdimensionale Salonlampe wacht. Neben dem großzügigen Gastraum befindet sich auf der einen Seite das Kaminzimmer mit handgeschnitzter Holzvertäfelung von 1930, original Delfter-Kacheln und natürlich der gemütliche Kamin und auf der anderen Seite die moderne Bar mit architektonischen Elementen aus Schiefer, Metall und Holz. Zwei Jahrhunderte vereint und alles passt harmonisch zusammen.

Gleich zwei Amuse-Bouche werden uns zu unserem Rosé Champagner gereicht. Auf einen auf Reiskräcker träumenden Winterkabeljau folgt ein Arrangement aus Karottensushi, Oktopus und eingelegtem Rettich. Es wird sofort deutlich: hier wird mit Lust und Kreativität Neues ausprobiert. Unser 6-Gang Menü wird eröffnet von Jacobsmuscheln, pochiert und als Salat an Mandarine und Fenchel, eine herrlich-frische Komposition. Dazu ein Deidesheimer Paradiesgarten Riesling, der erfüllt, was sein Name verspricht und uns verführt.

Den zweiten Gang bestreitet Wintersellerie. Ich wusste gar nicht, dass ich Sellerie mag! Aber in Salz gebacken, püriert, glasiert und geknuspert, zeigt das unscheinbare Gemüse, was es alles kann. Es folgt Skrei mit Feigen-Hühnerjus, Süßkartoffelmus und knusprige Pancetta. Begleitet wird diese raffinierte Kombination von einem samtigen und intensiven Dreissigacker Westhofener Chardonnay.

Neben der künstlerischen Präsentation der Gerichte fällt auch das Geschirr auf. Jeder Gang wird auf einer anderen Bühne präsentiert. Meist ist es handgefertigte Keramik aus Japan. Ein Mitbringsel der Gastgeber von ihren Reisen zur viertgrößten Insel der Welt. Auch an der Zubereitung erkennt man den ostasiatischen Einfluss, so auch beim Eiderstedter Salzwiesenlamm unseres 4. Gangs, welches mit Miso zubereitet und über Holzkohle gegrillt wurde.

Es folgt der vorletzte Akt: Karree vom Holsteiner Kalb mit dreierlei Artischocke. Wir geben uns bedingungslos hin, ein absoluter Traum. Ein Rioja der Vinca Valpiedra rundet das Ganze ab. Vor dem Nachtisch werden heiße, wohlduftende Tücher gereicht. Ich bin normalerweise für Süßes nicht zu haben, aber bei diesem Abschluss wird mein Teller blütenrein abgeräumt: Kokosnussbaiser mit Mango-Passionsfruchtsorbet und Basilikum, höchster Genuss!

In der Küchenwerkstatt merkt man eines ganz deutlich: Gerald Zogbaum, der unter anderem im „Schlosshotel Lerbach“ bei Dieter Müller, im „Zur Traube“ bei Dieter Kaufmann und im Hamburger Tafelhaus erfolgreich tätig war, hat viel Freude am Kombinieren, an der Kreation von neuen Gerichten und besonders an der Präsentation seiner Schöpfungen. Er hebt den Eigengeschmack saisonaler Produkte hervor und begeistert damit seine Gäste – hier findet großes Küchenwerk statt.

Das Restaurant Küchenwerkstatt hat zum 27.8.2014 nach 10 Jahren geschlossen!

Weitere interessante Artikel
Hamburg
Küchenwerkstatt – Sterneküche in entspannter Atmosphäre
Reset Map