1 kg Kaninchenteile mit Knochen, mit einem feuchten Tuch gesäubert
Weizenmehl zum Bestäuben
5 EL natives Olivenöl extra
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
5 EL Gemüsebrühe
1 kleine Zwiebel, in feine Scheiben
geschnitten
175 ml Rotwein
1 Handvoll frische Petersilie, fein
gehackt
2 Lorbeerblätter
8 schwarze Pfefferkörner
1 Knoblauchzehe
1 TL frische Thymianblättchen
Salz
20 g feinster Backzucker
1 Stückchen Butter
4 EL Rotweinessig
30 g Sultaninen, 20 Min. in lauwarmem Wasser eingeweicht, dann abgeseiht
15 g Pinienkerne zum Garnieren
Gennaro Contaldo kocht schon lange authentisch italienische Gerichte und teilt seine traditionellen Rezepte mit der Welt. Geht es normalerweise darum mit so wenig Aufwand wie möglich und vor allem so schnell wie möglich etwas Köstliches zu zaubern, dreht sich in Contaldos neuen Kochbuch "Gennaros Slow Cook Italiano" alles um das langsame Schmoren, einkochen und garen von Eintöpfen, Saucen und Co.
Das Kanninchen für "Coniglio marinato all’agrodolce" wird beispielsweise die ganze Nacht lang eingelegt. So verliert das Fleisch zum einen das leichte Wildaroma und nimmt vor allem die feinen Aromen der Marinade an. Als perfekter Abschluss wird das zart geschmorte Kannichen mit einer köstlichen süßsauren Sauce und eingen Scheiben gerösteten Scheiben Brot serviert. Ein wunderbares Gericht für kalte Tage und erneut ein Beweis dafür, das Italien eben nicht nur Pasta kann.