Seit Montag bis einschließlich Sonntag den 24. Januar 2021 öffnet nicht nur zum letzten Mal die Fashion Week Berlin ihre Tore in der Hauptstadt; die Messe hatte im Sommer letzten Jahres den Umzug in die Main-Metropole Frankfurt verkündet, die Shows finden zudem komplett im digitalen Format ohne Zuschauer statt. Oder auch „Jeder darf zugucken – aber keiner hingehen“ wie es die Kollegen des Tagesspiegels treffend formulierten. Absurd oder zeitgemäß – das letzte Mal Fashion Week in Berlin ohne VIP´s, Roten Teppich und Bildern von Promis in der Front Row.
Zur Eröffnung konnte man stattdessen dabei zusehen, wie Leni Klum im Rahmen des Editorial-Films vom Der Berliner Salon ihr Laufsteg Debüt gab und alleine durch das Berliner Kraftwerk lief und dabei Looks der teilnehmenden Designer vorführte. Generell können alle Runways der finalen Fashion Week Berlin frei gestreamed werden. Darunter sind übrigens auch einige unserer Lieblinge wie Antonia Zander oder Saskia Diez versammelt.
Es gibt aber auch das Projekt Berlin Berlin von Highsnobiety das vom 22. - 24. Januar „ein digitales Erlebnisprojekt mit Covid-konformen Aktivierungen, um die zeitgenössische Mode und Kultur Berlins neu zu beleben“ präsentiert. Hier darf man vor allem auf die AR Gruppenausstellung BERLIN AUGMENTED BERLIN gespannt sein, bei der acht Skulpturen über das Smartphone in den eigenen vier Wänden – oder wo auch immer man sich gerade aufhält – erlebbar gemacht werden. Kuratiert wurde diese AR Ausstellung von der Monopol Kolumnistin Anika Maier.
Fakt ist, die Modeindustrie ist der zweitgrößte Umweltsünder auf diesem Planeten. Vier bis sechs Designer Kollektionen pro Jahr, die dann von den zahlreichen Fast-Fashion Herstellern kopiert und in Massen auf den Markt geworfen werden, sind schon lange nicht mehr vertretbar. Viel zeitgemäßer und nachhaltiger ist es, in einige hochwertige Lieblingsstücke und Basics wie etwa ein paar zeitlose Sneakers zu investieren. Wir hätten da ein paar Vorschläge für Sie...