EnglishThis content is
not available in
english
Menü

Pfannkuchen, Krapfen, Berliner Ganz egal, Hauptsache vegan ins neue Jahr!

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Advertorial

Rezept für 12 Stück

Vorbereitung: 60 Minuten
Gehzeit : 12 Stunden

Zutaten

500 g Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl Type 630
75 g Zucker
1 Msp. Vanille, gemahlen
1 gestr. TL Salz
8 g frische Hefe
300 ml Haferdrink oder anderen Pflanzendrink
80 g Pflanzenmargarine, weich

1,5 Liter hocherhitzbares Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen-, Raps- oder Brat- & Backöl)
150 g rote Marmelade
Puderzucker

Hinweis

Wenn du Dinkelmehl verwendest, kürze die Misch- und Knetzeiten auf die Hälfte!

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wir bewegen uns mit großen Schritten auf ein neues Jahr voller guter Vorsätze zu. Jene erleiden oft ein gemeinsames Schicksal, sie werden aufgeschoben und dann vergessen. Aber dieses Jahr fangen wir gleich mit etwas Neuem an.

Die Bäckereien füllen sich zwischen den Jahren mit köstlichen, fluffigen und fruchtig gefüllten Berlinern und verbannen allerlei weihnachtliche Leckereien von ihrem Thron. Warum also dieses Jahr nicht mal selbst die Schürze umbinden und Berliner für und mit der Familie zaubern? Tatsächlich erfreuen Berliner schon seit dem 18. Jahrhundert groß und klein – es wird also höchste Zeit, ihnen einen kleine modernen Twist zu verpassen.

Keine Angst, die Essenz bleibt die Gleiche. Bloß beglückt und Stina Spiegelberg in ihrem Backbuch „Vegan Backen von A bis Z“ mit einer veganen Version. Das Buch ist übrigens eine wahre Schatzkammer für alle veganen – und interessierten – Naschkatzen unter Ihnen. Und wer weiß, vielleicht wird aus dem winzigen Sprung in die unbekannten Tiefen des Berlinerbackens zum Jahreswechsel ja sogar eine neue Tradition…

vegan backen_kochbuchcover © ©Stina Spiegelberg

Wir wünschen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!

Die Zubereitung

  1. Mehl, Zucker, gemahlene Vanille und Salz in eine Rührschüssel geben.
  2. Brösel nun die Hefe an eine andere Stelle als das Salz, sie sollten sich
    nicht berühren.
  3. Haferdrink zugeben und auf niedrigster Stufe mit der Küchenmaschine 5 Minuten mischen. Lass dem Teig Zeit, es macht anfangs den Eindruck, als würden sich nicht alle Zutaten geschmeidig verbinden. 
  4. Stelle dann die Maschine auf eine mittlere Stufe und lasse sie weitere 8 Minuten kneten.
  5. Dann die Margarine zugeben und den Teig solange weiterverarbeiten, bis er wieder geschmeidig ist. Das kann 2–4 Minuten dauern.
  6. Den Teig zugedeckt im Kühlschrank 8–12 Stunden gehen lassen.
  7. Tags darauf den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu 12 runden Teiglingen formen. Achte dabei darauf, dass deren Oberfläche glatt ist.
  8. Zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
  9. In einem großen Topf das Öl auf 175°C erhitzen. Kontrolliere die Temperatur mit einem Küchenthermometer. Nimm dir dafür im Voraus etwas Zeit, es dauert meist bis sich die korrekte Temperatur eingependelt hat. Ist das Fett zu heiß, verbrennen dir die Berliner, bevor sie innen durchgebacken sind. Ist das Fett zu kalt, saugen sie sich mit Öl voll.
  10. Die Teiglinge nun nacheinander (oder so viele bei dir gleichzeitig in den
    Topf passen) 2–3 Minuten von jeder Seite frittieren.
  11. Auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen. Dann mit Marmelade füllen und mit Puderzucker bestreuen.

Troubleshooting: Wenn du feststellen solltest, dass dein Fett zu heiß war und deine Berliner innen nicht durch sind, kannst du sie längs halbieren und bei 200°C Ober-/Unterhitze 10–15 Minuten backen. 

Weitere interessante Artikel
Creme Guides
Karte
Reset Map